Der Mensch behütet vom eigenen Immunsystem.

Die zentralen Aufgaben des Immunsystems
Wie bereits in einem vorherigen Artikel beschrieben ist unser Immunsystem äußerst wichtig, da es für die Aufrechterhaltung der Homöostase und demzufolge auch der Gesundheit unerlässlich ist. Feststellung von Gefährlichen Substanzen oder Mikroorganismen, die von außen und von Innen kommen werden vom Immensystem vernichtet. Darunter fallen Viren, Bakterien, Pilze oder Krebszellen auch als mutierte Zellen des eigenen Körpers bekannt. Durch das produzieren der Antikörper die genau ausgerichtet auf die Abwehr von eingedrungenen oder mutierten Substanzen sind, können diese erkannt und auch beseitigt werden, anhand der enthaltenen Antigene. Es findet eine Verschmelzung der Antigene statt, die Phagozytose genannt wird. Eine Unterscheidung zwischen angeborenen Immunsystem, die mittels körpereigene Antikörper die Erreger vor Ort in der Betroffenen Zelle unterjocht wird gemacht. Nun ist die adaptive Abwehr erworben und lagert sich eher indirekt an, sie erzeugt spezifisch auf die Antigene passende Antikörper und wird folglich als spezifische Immunität bezeichnet.